- E-Learning bedeutet für uns: Sie als Arbeitgeber nutzen digitale Medien (z. B. Videotrainings, virtuelle Klassenräume, Online-Kurse) zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung
- Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit überschaubaren Anfangsinvestitionen die Mehrwerte des Lernens mit digitalen Medien nutzen können, um ihre Mitarbeiter zeit- und kosteneffizient weiterzubilden.
Potenziale der Nutzung digitaler Medien | Beispielhafte Anwendung |
Ermöglichung von zeit- und ortsunabhängigem selbst-gesteuertem Lernen | Bereitstellung von Schulungsunterlagen, Online-Kursen oder Ähnlichem im Internet/Intranet oder einer geeigneten Lernplattform |
Kommunikation und Kollaboration der Lernenden über digitale Tools (ergänzend zum persönlichen Austausch) | Gemeinsame Bearbeitung von Lernaufgaben in Online-Dokumenten und Austausch, etwa über Chats oder Foren |
Interaktive und multimediale Darstellung der Lerninhalte | Darstellung von Fertigungsprozessen, die ansonsten nur schwierig nachvollziehbar sind, in Form von Animationen oder Videos
Ergänzung der Lerninhalte um interaktive Elemente, Steuerungsmöglichkeiten (Start/Stopp/Pause/Veränderung der Wiedergabegeschwindigkeit), weiterführende Erläuterungen |
Möglichkeiten zur Dokumentation von Lernprozessen | Nachweis der regelmäßigen Information der Beschäftigten zu Themen der betrieblichen Sicherheit |
Möglichkeiten zur Reflexion des eigenen Lernprozesses | Führen des Ausbildungsberichtsheftes in Form eines Online-Portfolios und Einbindung selbst produzierter Medien (Fotos, Videos, Audiokommentare) |
Tests und Selbsteinschätzungen | Überprüfung des eigenen Lernfortschritts anhand von Selbsttests und Reflexionsfragen |
Ressourceneinsparung | Keine Kosten für den Druck und Versand von Schulungsunterlagen und Möglichkeit zur schnellen und ressourcensparenden Aktualisierung der Unterlagen
Wegfall von Reisekosten und -zeit und damit einhergehende kürzere Schulungszeiten |
Keine Veranstaltung gefunden!